Kauf auf Rechnung mit Klarna
Beratung:  0341 56154313   (Mo.–Fr. 9-16 Uhr)
LEDs24.com - zur Startseite wechseln

Baumlichterkette für festliche Atmosphäre

Eine Lichterkette am Weihnachtsbaum gehört zur Weihnachtszeit wie Plätzchen und Geschenke. Mit einer LED-Baumlichterkette verwandeln Sie Ihren Christbaum in einen funkelnden Hingucker, der für gemütliche Stimmung sorgt und die festliche Atmosphäre perfekt abrundet.

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
-24%
-23%
-24%
-24%
-24%
-24%
-23%
-29%
-29%
-29%
P-LED - Baumlichterkette für innen - 2,85 m - 20 LEDs - Netzbetrieb - Warmweiß
P-LED - Baumlichterkette für innen - 2,85 m - 20 LEDs - Netzbetrieb -...
9,90 € 7,03 €

Nicht auf Lager

FF-STAR-LI-KE-77

LED-Technik für funkelnde Weihnachtsbaumbeleuchtung

Moderne Baumlichterketten setzen auf energieeffiziente LED-Technik, die gegenüber herkömmlichen Glühlampen zahlreiche Vorteile bietet. LEDs verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom und haben eine deutlich längere Leuchtdauer von bis zu 50.000 Betriebsstunden. Das bedeutet, dass Ihre Weihnachtsbeleuchtung viele Jahre lang zuverlässig leuchtet, ohne dass Sie Lampen austauschen müssen.

Ein weiterer Vorteil der LED-Beleuchtung ist die geringe Wärmeentwicklung. Während klassische Kerzen oder Glühbirnen am Tannenbaum zu einer Brandgefahr werden können, bleiben LEDs auch nach stundenlangem Betrieb kühl. So können Sie die Lichterkette am Weihnachtsbaum bedenkenlos über längere Zeit eingeschaltet lassen und die festliche Stimmung in vollen Zügen genießen.

Verschiedene Typen von Baumlichterketten

Bei der Wahl der richtigen Christbaum Lichterkette stehen verschiedene Varianten zur Verfügung, die sich in Aufbau und Funktionsweise unterscheiden:

  • Klassische Lichterkette mit durchgehendem Kabel
  • Tannenbaum Lichterkette mit Baummantel
  • LED Lichterkette mit Netzbetrieb
  • Batteriebetriebene Modelle für flexible Nutzung
  • Lichterketten mit Timer-Funktion

Besonders praktisch ist eine Baumlichterkette mit Baummantel, die wie ein Netz über den Baum gelegt wird. Diese Variante der Christbaumbeleuchtung lässt sich besonders schnell und gleichmäßig am Baum befestigen. Der Abstand zwischen den einzelnen LEDs ist dabei optimal auf die typische Baumgröße abgestimmt.

Modelle mit Netzbetrieb verfügen über einen Stecker für die Steckdose und bieten konstante Helligkeit während der gesamten Weihnachtszeit. Die Zuleitung zum ersten LED sollte ausreichend lang sein, um flexibel zur nächsten Steckdose zu gelangen. Übliche Längen der Zuleitung liegen zwischen 150 und 300 Zentimetern.

Warmweiß oder andere Farben für den Christbaum

Die Lichtfarbe spielt eine entscheidende Rolle für die Wirkung Ihrer Weihnachtsbaumbeleuchtung. Warmweiß ist dabei die beliebteste Farbe für traditionelle Dekoration, da sie an echte Kerzen erinnert und eine besonders gemütliche Atmosphäre schafft. Mit einer Farbtemperatur zwischen 2700 und 3300 Kelvin strahlt warmweißes Licht in einem angenehmen Gelbton.

Alternativ können Sie Ihre Tannenbaum Lichterkette auch in anderen Farben wählen:

  • Kaltweiß für klares, helles Licht
  • Bunte LED Lichterkette in mehreren Farben
  • RGB-Modelle mit wechselnden Lichteffekten
  • Einzelne Farben wie Rot, Grün oder Blau

Moderne RGB-Lichterketten ermöglichen den Wechsel zwischen verschiedenen Farben und Lichtprogrammen. So können Sie die Beleuchtung je nach Stimmung anpassen und für Abwechslung während der gesamten Adventszeit sorgen.

Die richtige Länge und Meter für jeden Baum

Die Länge der Lichterkette sollte zur Größe Ihres Weihnachtsbaums passen. Als Faustregel gilt: Pro Meter Baumhöhe benötigen Sie etwa drei bis vier Meter Kabel mit LEDs. Ein zwei Meter hoher Christbaum benötigt also eine Lichterkette mit sechs bis acht Metern Gesamtlänge.

Für eine gleichmäßige Ausleuchtung sollte die Baumlichterkette spiralförmig von oben nach unten um den Baum gewickelt werden, wobei sowohl die Außenseite als auch die inneren Zweige einbezogen werden.

Die Anzahl der LEDs variiert je nach Modell und Länge. Typische Baumlichterketten haben zwischen 16 und 100 LEDs bei Längen von fünf bis zwölf Meter. Der Abstand zwischen den einzelnen Leuchtdioden liegt meist zwischen 20 und 50 Zentimetern. Je dichter die LEDs angeordnet sind, desto intensiver wirkt das Licht am Baum.

Christbaum Lichterkette für innen und Außenbereich

Nicht jede Weihnachtsbaum Lichterkette ist für alle Einsatzbereiche geeignet. Entscheidend ist die IP-Schutzklasse, die angibt, wie gut das Leuchtmittel gegen Feuchtigkeit und Fremdkörper geschützt ist:

Schutzklasse

Einsatzbereich

IP20

Nur für trockene Innenräume

IP44

Für innen und geschützte Außenbereiche

IP65

Vollständig wetterfest für den Außenbereich

Für den Weihnachtsbaum im Wohnzimmer reicht eine Lichterkette mit IP20 völlig aus. Wer seinen Christbaum auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten aufstellt, sollte zu einer wasserfesten Variante mit mindestens IP44 greifen. Diese Modelle verfügen über eine spezielle Isolierung von Kabel und Stecker, die Feuchtigkeit und Nässe zuverlässig fernhält.

Montage und Befestigung mit Clips

Die Befestigung der Baumlichterkette am Tannenbaum erfordert etwas Geduld, lohnt sich aber für ein gleichmäßiges Ergebnis. Beginnen Sie am besten an der Baumspitze und arbeiten Sie sich spiralförmig nach unten vor. Führen Sie das Kabel dabei abwechselnd nach innen zu den dickeren Ästen und wieder nach außen zu den Spitzen.

Für eine sichere Befestigung können Sie spezielle Clips verwenden, die am Kabel angebracht werden und sich an den Ästen einhaken lassen. So verrutscht die Lichterkette nicht und hängt auch bei dichtem Nadelbewuchs sicher am Baum. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht zu straff gespannt ist, damit die Zweige noch leicht schwingen können.

Bei der Inbetriebnahme sollten Sie zunächst prüfen, ob alle LEDs funktionieren. Moderne Lichterketten sind so konzipiert, dass bei Ausfall einer einzelnen Leuchtdiode die anderen weiterleuchten. Dennoch empfiehlt es sich, die komplette Lichterkette vor der Montage zu testen.

Sicherheit bei der Christbaumbeleuchtung

Auch wenn LED-Lichterketten deutlich sicherer sind als echte Kerzen, sollten Sie einige Sicherheitshinweise beachten. Verwenden Sie ausschließlich geprüfte Produkte mit CE-Kennzeichnung und achten Sie auf die richtige Spannung. Die meisten Modelle arbeiten mit 230 Volt Netzspannung, es gibt aber auch Niedervolt-Varianten mit 12 oder 24 Volt.

Prüfen Sie das Kabel vor jeder Weihnachtszeit auf Beschädigungen und tauschen Sie defekte Lichterketten aus. Das Kabel sollte nicht geknickt oder gequetscht werden. Bei längerer Abwesenheit empfiehlt es sich, die Beleuchtung auszuschalten. Modelle mit Timer-Funktion schalten sich automatisch nach einer voreingestellten Zeit ab und erhöhen so die Sicherheit.

LED-Technik für funkelnde Weihnachtsbaumbeleuchtung Moderne Baumlichterketten setzen auf energieeffiziente LED-Technik, die gegenüber herkömmlichen Glühlampen zahlreiche Vorteile bietet. LEDs... mehr erfahren »
Fenster schließen

LED-Technik für funkelnde Weihnachtsbaumbeleuchtung

Moderne Baumlichterketten setzen auf energieeffiziente LED-Technik, die gegenüber herkömmlichen Glühlampen zahlreiche Vorteile bietet. LEDs verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom und haben eine deutlich längere Leuchtdauer von bis zu 50.000 Betriebsstunden. Das bedeutet, dass Ihre Weihnachtsbeleuchtung viele Jahre lang zuverlässig leuchtet, ohne dass Sie Lampen austauschen müssen.

Ein weiterer Vorteil der LED-Beleuchtung ist die geringe Wärmeentwicklung. Während klassische Kerzen oder Glühbirnen am Tannenbaum zu einer Brandgefahr werden können, bleiben LEDs auch nach stundenlangem Betrieb kühl. So können Sie die Lichterkette am Weihnachtsbaum bedenkenlos über längere Zeit eingeschaltet lassen und die festliche Stimmung in vollen Zügen genießen.

Verschiedene Typen von Baumlichterketten

Bei der Wahl der richtigen Christbaum Lichterkette stehen verschiedene Varianten zur Verfügung, die sich in Aufbau und Funktionsweise unterscheiden:

  • Klassische Lichterkette mit durchgehendem Kabel
  • Tannenbaum Lichterkette mit Baummantel
  • LED Lichterkette mit Netzbetrieb
  • Batteriebetriebene Modelle für flexible Nutzung
  • Lichterketten mit Timer-Funktion

Besonders praktisch ist eine Baumlichterkette mit Baummantel, die wie ein Netz über den Baum gelegt wird. Diese Variante der Christbaumbeleuchtung lässt sich besonders schnell und gleichmäßig am Baum befestigen. Der Abstand zwischen den einzelnen LEDs ist dabei optimal auf die typische Baumgröße abgestimmt.

Modelle mit Netzbetrieb verfügen über einen Stecker für die Steckdose und bieten konstante Helligkeit während der gesamten Weihnachtszeit. Die Zuleitung zum ersten LED sollte ausreichend lang sein, um flexibel zur nächsten Steckdose zu gelangen. Übliche Längen der Zuleitung liegen zwischen 150 und 300 Zentimetern.

Warmweiß oder andere Farben für den Christbaum

Die Lichtfarbe spielt eine entscheidende Rolle für die Wirkung Ihrer Weihnachtsbaumbeleuchtung. Warmweiß ist dabei die beliebteste Farbe für traditionelle Dekoration, da sie an echte Kerzen erinnert und eine besonders gemütliche Atmosphäre schafft. Mit einer Farbtemperatur zwischen 2700 und 3300 Kelvin strahlt warmweißes Licht in einem angenehmen Gelbton.

Alternativ können Sie Ihre Tannenbaum Lichterkette auch in anderen Farben wählen:

  • Kaltweiß für klares, helles Licht
  • Bunte LED Lichterkette in mehreren Farben
  • RGB-Modelle mit wechselnden Lichteffekten
  • Einzelne Farben wie Rot, Grün oder Blau

Moderne RGB-Lichterketten ermöglichen den Wechsel zwischen verschiedenen Farben und Lichtprogrammen. So können Sie die Beleuchtung je nach Stimmung anpassen und für Abwechslung während der gesamten Adventszeit sorgen.

Die richtige Länge und Meter für jeden Baum

Die Länge der Lichterkette sollte zur Größe Ihres Weihnachtsbaums passen. Als Faustregel gilt: Pro Meter Baumhöhe benötigen Sie etwa drei bis vier Meter Kabel mit LEDs. Ein zwei Meter hoher Christbaum benötigt also eine Lichterkette mit sechs bis acht Metern Gesamtlänge.

Für eine gleichmäßige Ausleuchtung sollte die Baumlichterkette spiralförmig von oben nach unten um den Baum gewickelt werden, wobei sowohl die Außenseite als auch die inneren Zweige einbezogen werden.

Die Anzahl der LEDs variiert je nach Modell und Länge. Typische Baumlichterketten haben zwischen 16 und 100 LEDs bei Längen von fünf bis zwölf Meter. Der Abstand zwischen den einzelnen Leuchtdioden liegt meist zwischen 20 und 50 Zentimetern. Je dichter die LEDs angeordnet sind, desto intensiver wirkt das Licht am Baum.

Christbaum Lichterkette für innen und Außenbereich

Nicht jede Weihnachtsbaum Lichterkette ist für alle Einsatzbereiche geeignet. Entscheidend ist die IP-Schutzklasse, die angibt, wie gut das Leuchtmittel gegen Feuchtigkeit und Fremdkörper geschützt ist:

Schutzklasse

Einsatzbereich

IP20

Nur für trockene Innenräume

IP44

Für innen und geschützte Außenbereiche

IP65

Vollständig wetterfest für den Außenbereich

Für den Weihnachtsbaum im Wohnzimmer reicht eine Lichterkette mit IP20 völlig aus. Wer seinen Christbaum auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten aufstellt, sollte zu einer wasserfesten Variante mit mindestens IP44 greifen. Diese Modelle verfügen über eine spezielle Isolierung von Kabel und Stecker, die Feuchtigkeit und Nässe zuverlässig fernhält.

Montage und Befestigung mit Clips

Die Befestigung der Baumlichterkette am Tannenbaum erfordert etwas Geduld, lohnt sich aber für ein gleichmäßiges Ergebnis. Beginnen Sie am besten an der Baumspitze und arbeiten Sie sich spiralförmig nach unten vor. Führen Sie das Kabel dabei abwechselnd nach innen zu den dickeren Ästen und wieder nach außen zu den Spitzen.

Für eine sichere Befestigung können Sie spezielle Clips verwenden, die am Kabel angebracht werden und sich an den Ästen einhaken lassen. So verrutscht die Lichterkette nicht und hängt auch bei dichtem Nadelbewuchs sicher am Baum. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht zu straff gespannt ist, damit die Zweige noch leicht schwingen können.

Bei der Inbetriebnahme sollten Sie zunächst prüfen, ob alle LEDs funktionieren. Moderne Lichterketten sind so konzipiert, dass bei Ausfall einer einzelnen Leuchtdiode die anderen weiterleuchten. Dennoch empfiehlt es sich, die komplette Lichterkette vor der Montage zu testen.

Sicherheit bei der Christbaumbeleuchtung

Auch wenn LED-Lichterketten deutlich sicherer sind als echte Kerzen, sollten Sie einige Sicherheitshinweise beachten. Verwenden Sie ausschließlich geprüfte Produkte mit CE-Kennzeichnung und achten Sie auf die richtige Spannung. Die meisten Modelle arbeiten mit 230 Volt Netzspannung, es gibt aber auch Niedervolt-Varianten mit 12 oder 24 Volt.

Prüfen Sie das Kabel vor jeder Weihnachtszeit auf Beschädigungen und tauschen Sie defekte Lichterketten aus. Das Kabel sollte nicht geknickt oder gequetscht werden. Bei längerer Abwesenheit empfiehlt es sich, die Beleuchtung auszuschalten. Modelle mit Timer-Funktion schalten sich automatisch nach einer voreingestellten Zeit ab und erhöhen so die Sicherheit.