Vielseitige Varianten von Stuckleisten
Stuckleisten können als optische Ergänzung an allen möglichen Flächen im Wohnbereich eingesetzt werden. Die gängigsten Varianten finden sich allerdings an Wänden und hier besonders an den Wandabschlüssen. Die häufigsten Einsatzgebiete sind:
- Deckenleisten: harmonischer Abschluss in der Höhe
- freie Stuckleisten für die Wand: als Teilungselement oder Akzent auf der Wandfläche
- Stuck-Sockelleisten: stilvolle Alternative zu gängigen Fußleisten
Besonders beliebt ist die Kombination von Decken- und Sockelleisten. Hier haben Sie die Möglichkeit, angenehm stimmige Ensembles zu schaffen. Sie können dabei entweder die gleiche Designstruktur aufgreifen und die Leiste am oberen und unteren Ende aufeinander abstimmen. Oder Sie schaffen bewusst Kontraste: Gestalten Sie die Sockelleiste clean und geradlinig, während die Deckenleiste mit etwas mehr Detailprofil auffällt. Hier sind Ihnen aber keine Grenzen gesetzt. Kombinieren Sie die Stuckleisten so, wie es für Ihr individuelles Designvorhaben stimmig ist.
Materialberater für Ihre Stuckleisten
Auf dem Markt finden Sie zwar Stuckleisten aus diversen Materialien, wir raten aber zu Polyurethan (PU) und haben deshalb auch in unserem Sortiment den Schwerpunkt auf dieses Material gelegt. Hierfür gibt es einige Gründe, die sich vor allem im Vergleich mit anderen gängigen Materialien zeigen. Das sind im Wesentlichen Styropor und Gips.
Kunststoff und Gips im Vergleich
Gips ist ein hochwertiges Material, aus dem Stuckleisten hergestellt werden können. Es hat im Vergleich zu Polymerkunststoffen aber trotzdem entscheidende Nachteile. Einerseits ist es anfällig für Schäden, weil es leicht brechen kann. Besonders wenn Sie Ihre Stuckleisten selbst montieren möchten, können hier schnell Beschädigungen passieren.
Andererseits ist Gips auch deutlich schwerer als Kunststoff. Deshalb ist die eigenständige Montage meist schwierig und es empfiehlt sich ein Fachbetrieb, der das übernimmt. Zur Eigenmontage ist der Umgang mit den deutlich leichteren Kunststoffprofilen merklich unkomplizierter umsetzbar.
Kunststoff und Styropor im Vergleich
Styropor bzw. Polystyrol ist leicht und günstig. Das sieht man dem Material häufig auch an. Produkte aus diesem Werkstoff sind meist anfällig für Beschädigungen. Ihre Stuckleisten sollen allerdings lange halten. Kunststoff ist die deutlich widerstandsfähigere Alternative.
Das gilt im Speziellen für Stuck-Sockelleisten. Diese werden, je nach Position, besonders beansprucht, weil Sie oder Gäste mit dem Fuß, Stuhlbeinen oder anderen Gegenständen dagegenstoßen. Im Alltag zeigen sich dann schnell Beschädigungen. Kunststoffe sind hier deutlich stoßfester und eignen sich deshalb besser.
Poliforce: hochwertiger Werkstoff für langlebige Zierleisten
Wir führen im Wesentlichen Stuckleisten eines deutschen Herstellers, der mit dem sehr umweltfreundlichen Werkstoff Poliforce glänzt. Der firmeneigene Polykunststoff ist hochwiderstandsfähig und langlebig. Zudem ist das Material leicht und dadurch auch in Eigenmontage gut verwendbar. Die patentierte ScratchShield-Oberflächenhärtung schützt dabei auch gegen Kratzer und andere kleinere Oberflächenschäden. Das macht sich besonders bei der Nutzung als Sockelleiste im Bodenbereich bezahlt.
Ein weiterer Vorteil des Materials ist, dass Sie ihn auch in Nassbereichen einsetzen können. Bad oder Gästetoilette können damit stilvoll aufgewertet werden. Die Produkte weisen eine volle Wasserbeständigkeit auf, ohne sich zu verformen oder sonst Schaden zu nehmen.
Designvariationen
Stuckleisten lassen sich vielfältig einsetzen und können ganz unterschiedliche Stile verwirklichen. Dabei geht es nicht ausschließlich um das Design des Profils, sondern auch um die Kombination mit Farben oder dem Beleuchtungskonzept.
Stile von modern bis klassischer Stadtvilla
Die Stile unserer Stuckleisten bewegen sich von sehr geradlinigen und reduzierten Designs bis hin zu detaillierter gearbeiteten Profilen. Dabei wirken zurückhaltende, cleane Designs in der Regel sehr modern und fügen sich gut in entsprechende Innenraumkonzepte ein. Strukturiertere Varianten wirken meist edler und lohnen sich besonders bei hohen Decken und Innenraum-Designs à la Landhaus oder Stadtvilla.
Farbige Kontraste
Unsere Stuckleisten sind standardmäßig weiß. Das ist der Klassiker, der praktisch mit jeder anderen Farbe sowie auch Ton in Ton kombiniert werden kann. Die Oberfläche ist aber so beschaffen, dass Sie sie auch gut streichen können. Hierfür eignen sich alle Wandfarben auf Acryl- und Wasserbasis.
Soll die Stuckleiste die gleiche Farbe bekommen wie die daran grenzende Wand, lohnt sich in einigen Fällen eine Grundierung. Das gilt vor allem, wenn die Wand vorher bereits farbig gestrichen war. Gleichen Sie zunächst die Farben von Leiste und Wand an und streichen Sie beides erst im Nachgang farbig. So vermeiden Sie Unterschiede in den Farbnuancen.
LED-Hintergrundbeleuchtung
Unsere Stuckleisten können Sie mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung ausstatten. So entsteht sowohl an der Decke als auch am Boden oder an der Wand indirekte Beleuchtung. In unserem Online-Shop erhalten Sie passend dazu auch die LED-Leisten sowie komplette Stuckleisten-Sets, mit denen Sie alle Komponenten zusammen bestellen können. Das erleichtert die Auswahl und Abstimmung deutlich und Sie können ohne Wartezeit loslegen.
Wie werden Stuckleisten montiert?
Zunächst müssen Sie die Stuckleisten auf die richtigen Abmessungen bringen. Unsere Leisten werden in Standardgrößen von 200 cm Länge geliefert. Diese können Sie in der gesamten Länge nutzen oder individuell auf Ihre Raumverhältnisse zuschneiden.
Das funktioniert besonders einfach mit unserer Schneidevorrichtung zum Sägen auf Gehrung. Damit können Sie sowohl gerade Schnitte als auch Gehrungsschnitte sauber umsetzen, wenn die Leiste über Eck verlegt werden soll. Legen Sie das Zubehör einfach vor dem Bestellvorgang mit in den Warenkorb. Eine passende Säge können Sie ebenfalls hinzufügen.
Tipp: Wenn Sie eine Hintergrundbeleuchtung mit LED ergänzen möchten, lohnt sich unser reflektierendes Klebeband. Die Schnittstellen lassen sich zwar bündig zusammenfügen. Allerdings kann das LED-Licht auch durch Spalten dringen, die sonst für das Auge unsichtbar wären. Das Klebeband deckt die Rückseite der Schnittkante ab und verhindert den Lichtaustritt an dieser Stelle.
Zudem finden Sie bei uns auch den passenden Montagekleber. Achten Sie dabei darauf, dass Sie diesen abgestimmt auf die Verwendung im Innenbereich wählen oder die Variante für außen, sollten Sie die Stuckleisten z.B. an Terrasse oder Balkon verbauen wollen.
Stuckleisten inklusive praktischen Montagezubehörs bestellen
Bei uns finden Sie Stuckleisten in vielen Variationen, die Sie wunderbar stimmig an Ihr Raumkonzept anpassen können. Mit unserem praktischen Zubehör läuft auch die Montage in Eigenregie problemlos und Sie können auf teure Handwerker verzichten. Wählen Sie Ihre perfekte Kombination aus Decken- und Sockelleiste und werten Sie Ihre Räume stilvoll auf.
Vielseitige Varianten von Stuckleisten
Stuckleisten können als optische Ergänzung an allen möglichen Flächen im Wohnbereich eingesetzt werden. Die gängigsten Varianten finden sich allerdings an...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Vielseitige Varianten von Stuckleisten
Stuckleisten können als optische Ergänzung an allen möglichen Flächen im Wohnbereich eingesetzt werden. Die gängigsten Varianten finden sich allerdings an Wänden und hier besonders an den Wandabschlüssen. Die häufigsten Einsatzgebiete sind:
- Deckenleisten: harmonischer Abschluss in der Höhe
- freie Stuckleisten für die Wand: als Teilungselement oder Akzent auf der Wandfläche
- Stuck-Sockelleisten: stilvolle Alternative zu gängigen Fußleisten
Besonders beliebt ist die Kombination von Decken- und Sockelleisten. Hier haben Sie die Möglichkeit, angenehm stimmige Ensembles zu schaffen. Sie können dabei entweder die gleiche Designstruktur aufgreifen und die Leiste am oberen und unteren Ende aufeinander abstimmen. Oder Sie schaffen bewusst Kontraste: Gestalten Sie die Sockelleiste clean und geradlinig, während die Deckenleiste mit etwas mehr Detailprofil auffällt. Hier sind Ihnen aber keine Grenzen gesetzt. Kombinieren Sie die Stuckleisten so, wie es für Ihr individuelles Designvorhaben stimmig ist.
Materialberater für Ihre Stuckleisten
Auf dem Markt finden Sie zwar Stuckleisten aus diversen Materialien, wir raten aber zu Polyurethan (PU) und haben deshalb auch in unserem Sortiment den Schwerpunkt auf dieses Material gelegt. Hierfür gibt es einige Gründe, die sich vor allem im Vergleich mit anderen gängigen Materialien zeigen. Das sind im Wesentlichen Styropor und Gips.
Kunststoff und Gips im Vergleich
Gips ist ein hochwertiges Material, aus dem Stuckleisten hergestellt werden können. Es hat im Vergleich zu Polymerkunststoffen aber trotzdem entscheidende Nachteile. Einerseits ist es anfällig für Schäden, weil es leicht brechen kann. Besonders wenn Sie Ihre Stuckleisten selbst montieren möchten, können hier schnell Beschädigungen passieren.
Andererseits ist Gips auch deutlich schwerer als Kunststoff. Deshalb ist die eigenständige Montage meist schwierig und es empfiehlt sich ein Fachbetrieb, der das übernimmt. Zur Eigenmontage ist der Umgang mit den deutlich leichteren Kunststoffprofilen merklich unkomplizierter umsetzbar.
Kunststoff und Styropor im Vergleich
Styropor bzw. Polystyrol ist leicht und günstig. Das sieht man dem Material häufig auch an. Produkte aus diesem Werkstoff sind meist anfällig für Beschädigungen. Ihre Stuckleisten sollen allerdings lange halten. Kunststoff ist die deutlich widerstandsfähigere Alternative.
Das gilt im Speziellen für Stuck-Sockelleisten. Diese werden, je nach Position, besonders beansprucht, weil Sie oder Gäste mit dem Fuß, Stuhlbeinen oder anderen Gegenständen dagegenstoßen. Im Alltag zeigen sich dann schnell Beschädigungen. Kunststoffe sind hier deutlich stoßfester und eignen sich deshalb besser.
Poliforce: hochwertiger Werkstoff für langlebige Zierleisten
Wir führen im Wesentlichen Stuckleisten eines deutschen Herstellers, der mit dem sehr umweltfreundlichen Werkstoff Poliforce glänzt. Der firmeneigene Polykunststoff ist hochwiderstandsfähig und langlebig. Zudem ist das Material leicht und dadurch auch in Eigenmontage gut verwendbar. Die patentierte ScratchShield-Oberflächenhärtung schützt dabei auch gegen Kratzer und andere kleinere Oberflächenschäden. Das macht sich besonders bei der Nutzung als Sockelleiste im Bodenbereich bezahlt.
Ein weiterer Vorteil des Materials ist, dass Sie ihn auch in Nassbereichen einsetzen können. Bad oder Gästetoilette können damit stilvoll aufgewertet werden. Die Produkte weisen eine volle Wasserbeständigkeit auf, ohne sich zu verformen oder sonst Schaden zu nehmen.
Designvariationen
Stuckleisten lassen sich vielfältig einsetzen und können ganz unterschiedliche Stile verwirklichen. Dabei geht es nicht ausschließlich um das Design des Profils, sondern auch um die Kombination mit Farben oder dem Beleuchtungskonzept.
Stile von modern bis klassischer Stadtvilla
Die Stile unserer Stuckleisten bewegen sich von sehr geradlinigen und reduzierten Designs bis hin zu detaillierter gearbeiteten Profilen. Dabei wirken zurückhaltende, cleane Designs in der Regel sehr modern und fügen sich gut in entsprechende Innenraumkonzepte ein. Strukturiertere Varianten wirken meist edler und lohnen sich besonders bei hohen Decken und Innenraum-Designs à la Landhaus oder Stadtvilla.
Farbige Kontraste
Unsere Stuckleisten sind standardmäßig weiß. Das ist der Klassiker, der praktisch mit jeder anderen Farbe sowie auch Ton in Ton kombiniert werden kann. Die Oberfläche ist aber so beschaffen, dass Sie sie auch gut streichen können. Hierfür eignen sich alle Wandfarben auf Acryl- und Wasserbasis.
Soll die Stuckleiste die gleiche Farbe bekommen wie die daran grenzende Wand, lohnt sich in einigen Fällen eine Grundierung. Das gilt vor allem, wenn die Wand vorher bereits farbig gestrichen war. Gleichen Sie zunächst die Farben von Leiste und Wand an und streichen Sie beides erst im Nachgang farbig. So vermeiden Sie Unterschiede in den Farbnuancen.
LED-Hintergrundbeleuchtung
Unsere Stuckleisten können Sie mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung ausstatten. So entsteht sowohl an der Decke als auch am Boden oder an der Wand indirekte Beleuchtung. In unserem Online-Shop erhalten Sie passend dazu auch die LED-Leisten sowie komplette Stuckleisten-Sets, mit denen Sie alle Komponenten zusammen bestellen können. Das erleichtert die Auswahl und Abstimmung deutlich und Sie können ohne Wartezeit loslegen.
Wie werden Stuckleisten montiert?
Zunächst müssen Sie die Stuckleisten auf die richtigen Abmessungen bringen. Unsere Leisten werden in Standardgrößen von 200 cm Länge geliefert. Diese können Sie in der gesamten Länge nutzen oder individuell auf Ihre Raumverhältnisse zuschneiden.
Das funktioniert besonders einfach mit unserer Schneidevorrichtung zum Sägen auf Gehrung. Damit können Sie sowohl gerade Schnitte als auch Gehrungsschnitte sauber umsetzen, wenn die Leiste über Eck verlegt werden soll. Legen Sie das Zubehör einfach vor dem Bestellvorgang mit in den Warenkorb. Eine passende Säge können Sie ebenfalls hinzufügen.
Tipp: Wenn Sie eine Hintergrundbeleuchtung mit LED ergänzen möchten, lohnt sich unser reflektierendes Klebeband. Die Schnittstellen lassen sich zwar bündig zusammenfügen. Allerdings kann das LED-Licht auch durch Spalten dringen, die sonst für das Auge unsichtbar wären. Das Klebeband deckt die Rückseite der Schnittkante ab und verhindert den Lichtaustritt an dieser Stelle.
Zudem finden Sie bei uns auch den passenden Montagekleber. Achten Sie dabei darauf, dass Sie diesen abgestimmt auf die Verwendung im Innenbereich wählen oder die Variante für außen, sollten Sie die Stuckleisten z.B. an Terrasse oder Balkon verbauen wollen.
Stuckleisten inklusive praktischen Montagezubehörs bestellen
Bei uns finden Sie Stuckleisten in vielen Variationen, die Sie wunderbar stimmig an Ihr Raumkonzept anpassen können. Mit unserem praktischen Zubehör läuft auch die Montage in Eigenregie problemlos und Sie können auf teure Handwerker verzichten. Wählen Sie Ihre perfekte Kombination aus Decken- und Sockelleiste und werten Sie Ihre Räume stilvoll auf.