Wand-Stuckleisten als optische Teilungselemente
Wände lassen sich auf verschiedene Arten optisch aufteilen, die sehr unterschiedliche Wirkungen erzielen. Zu den gängigsten gehören die folgenden:
- Teilung horizontal als optischer Strecker der Wandfläche
- Teilung vertikal als optischer Trenner zwischen Wohnbereichen
- Wand-Stuckleisten als Rahmen für Design-Highlights
Dabei ist wichtig, wie viel Fläche Sie insgesamt zur Verfügung haben. Stuckleisten wirken an einer Wand in der Regel besser, wenn sie gezielt eingesetzt werden. Wenn Ihre Deckenhöhe nur 220 cm beträgt, sollten Sie prüfen, ob beispielsweise die Verwendung von Decken, Sockel- und Wandleiste zusammen stimmig wirkt. Bei weniger Platz kann es sein, dass Sie mit nur zwei Stuckleisten ein schöneres Ergebnis erzielen.
Horizontale Teilung als optischer Strecker der Wandfläche
Stuckleisten können in der Horizontalen ein elegantes Stilelement bilden. In vielen Fällen wird zur Positionierung an der Wand der Goldene Schnitt verwendet. Dabei handelt es sich um ein Größenverhältnis, das für das Auge besonders natürlich wirkt und deshalb auch in der Kunst häufig verwendet wird.
Dabei teilen Sie die Gesamthöhe Ihrer Wand in zwei Abschnitte von etwa 62 % und 38 %, wobei es für die meisten Raumkonzepte stimmiger wirkt, den kleineren Abschnitt unten zu setzen.
Tipp: Unabhängig davon, in welchem Verhältnis Sie die Stuckleiste als Teiler an Ihrer Wand setzen: Messen Sie vorher Möbel aus, die in der Nähe platziert werden sollen. In der Regel wirkt es besser, wenn sich die Leiste oberhalb des Mobiliars befindet. Das kann z. B. eine Tischkante im Esszimmer oder die Sofalehne im Wohnzimmer sein.
Die Stuckleisten können Sie auch für Wände verwenden, die ohnehin bereits geteilt sind oder geteilt werden sollen. Ein häufiges Beispiel sind Wandpaneele im unteren Bereich, wie etwa eine Holzverkleidung. Die Kante zwischen den Wandbereichen kann mit einer Stuckleiste verkleidet werden und erzeugt so einen eleganten Übergang.
Teilung vertikal: als optischer Trenner zwischen Wohnbereichen
Wenn Sie beispielsweise eine offene Wohnküche haben oder einen fließenden Übergang zwischen Wohn- und Esszimmer, können Sie die Wand zwischen den Bereichen mit einer Stuckleiste vertikal trennen. Dieser Einsatzzweck findet sich zwar seltener als die horizontale Variante, wirkt aber ebenso stimmungsvoll.
Wand-Stuckleisten als Rahmen für Design-Highlights
Eine besonders ausgefallene Variante ist das Rahmenprofil. Sie können aus mehreren auf Gehrung geschnittenen Stuckleisten einen festen Rahmen an Ihrer Wand gestalten. Dieser kann als Designelement für sich stehen oder Sie platzieren darin Kunstobjekte. Das kann beispielsweise ein Bild oder ein Spiegel sein. Ausgefallenere, moderne Elemente der Raumgestaltung sind Moos-Flächen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch die Raumluftqualität verbessern können.
Materialberater für Stuck-Wandleisten
Unsere Stuckleisten bestehen ausschließlich aus hochwertigem Kunststoff. Das hat wesentliche Vorteile gegenüber den Alternativen Gips und Styropor (Polystyrol). Die Kunststoffe unserer Stuckleisten sind leicht und damit in Eigenregie deutlich leichter zu montieren, als das mit Gips der Fall wäre.
Für solche Zierprofile benötigen Sie unter Umständen einen Stuckleistenprofi, der die Montage handwerklich übernimmt. Wir setzen deshalb auf den deutlich leichteren Kunststoff, der sich außerdem auch leicht mit Farben auf Acryl- oder Wasserbasis anstreichen lässt.
Ein weiterer Vorteil ist Beständigkeit und Stoßfestigkeit. Styropor ist weniger bruchresistent und kann leicht Schäden nehmen. Das gilt besonders für Stuckleisten, die im unteren Bereich der Wand positioniert werden, wo Sie sich bewegen. Wenn einmal ein Stuhl gegen die Leiste stößt, ist das für Kunststoffleisten in der Regel kein Problem.
Wie kann ich meine Stuckleiste an der Wand anbringen?
Zunächst sollten Sie die Abmessungen der Wand nehmen, denn unsere Stuckleisten für Wände erhalten Sie im Standardmaß von 200 cm. Diese können Sie dann individuell zuschneiden. Das funktioniert auch über Eck problemlos und sauber. Dafür finden Sie bei uns auch eine passende Schneidevorrichtung sowie eine Säge, mit der Sie passgenau Schnitte setzen.
Sobald Sie die richtigen Maße haben, können Sie die Stuckleisten einfach mit Montagekleber auf die Wand aufkleben. Achten Sie dabei darauf, unseren Montagekleber für den Außenbereich zu verwenden, falls eine Verwendung draußen gewünscht ist -- z.B. an Balkon oder Terrasse.
Zierleisten mit LED erweiterbar
Bei uns bekommen Sie eine breite Auswahl an Stuckleisten, um Ihre Wand bzw. Ihr ganzes Raumkonzept um ein stilvolles Element zu ergänzen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, diese auch mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung zu ergänzen. Die LED-Leisten in verschiedenen Lichtfarben und -temperaturen finden Sie hier ebenfalls und auch Komplettsets, die Sie direkt mit allen passenden Materialien bestellen können.
Wand-Stuckleisten als optische Teilungselemente
Wände lassen sich auf verschiedene Arten optisch aufteilen, die sehr unterschiedliche Wirkungen erzielen. Zu den gängigsten gehören die...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Wand-Stuckleisten als optische Teilungselemente
Wände lassen sich auf verschiedene Arten optisch aufteilen, die sehr unterschiedliche Wirkungen erzielen. Zu den gängigsten gehören die folgenden:
- Teilung horizontal als optischer Strecker der Wandfläche
- Teilung vertikal als optischer Trenner zwischen Wohnbereichen
- Wand-Stuckleisten als Rahmen für Design-Highlights
Dabei ist wichtig, wie viel Fläche Sie insgesamt zur Verfügung haben. Stuckleisten wirken an einer Wand in der Regel besser, wenn sie gezielt eingesetzt werden. Wenn Ihre Deckenhöhe nur 220 cm beträgt, sollten Sie prüfen, ob beispielsweise die Verwendung von Decken, Sockel- und Wandleiste zusammen stimmig wirkt. Bei weniger Platz kann es sein, dass Sie mit nur zwei Stuckleisten ein schöneres Ergebnis erzielen.
Horizontale Teilung als optischer Strecker der Wandfläche
Stuckleisten können in der Horizontalen ein elegantes Stilelement bilden. In vielen Fällen wird zur Positionierung an der Wand der Goldene Schnitt verwendet. Dabei handelt es sich um ein Größenverhältnis, das für das Auge besonders natürlich wirkt und deshalb auch in der Kunst häufig verwendet wird.
Dabei teilen Sie die Gesamthöhe Ihrer Wand in zwei Abschnitte von etwa 62 % und 38 %, wobei es für die meisten Raumkonzepte stimmiger wirkt, den kleineren Abschnitt unten zu setzen.
Tipp: Unabhängig davon, in welchem Verhältnis Sie die Stuckleiste als Teiler an Ihrer Wand setzen: Messen Sie vorher Möbel aus, die in der Nähe platziert werden sollen. In der Regel wirkt es besser, wenn sich die Leiste oberhalb des Mobiliars befindet. Das kann z. B. eine Tischkante im Esszimmer oder die Sofalehne im Wohnzimmer sein.
Die Stuckleisten können Sie auch für Wände verwenden, die ohnehin bereits geteilt sind oder geteilt werden sollen. Ein häufiges Beispiel sind Wandpaneele im unteren Bereich, wie etwa eine Holzverkleidung. Die Kante zwischen den Wandbereichen kann mit einer Stuckleiste verkleidet werden und erzeugt so einen eleganten Übergang.
Teilung vertikal: als optischer Trenner zwischen Wohnbereichen
Wenn Sie beispielsweise eine offene Wohnküche haben oder einen fließenden Übergang zwischen Wohn- und Esszimmer, können Sie die Wand zwischen den Bereichen mit einer Stuckleiste vertikal trennen. Dieser Einsatzzweck findet sich zwar seltener als die horizontale Variante, wirkt aber ebenso stimmungsvoll.
Wand-Stuckleisten als Rahmen für Design-Highlights
Eine besonders ausgefallene Variante ist das Rahmenprofil. Sie können aus mehreren auf Gehrung geschnittenen Stuckleisten einen festen Rahmen an Ihrer Wand gestalten. Dieser kann als Designelement für sich stehen oder Sie platzieren darin Kunstobjekte. Das kann beispielsweise ein Bild oder ein Spiegel sein. Ausgefallenere, moderne Elemente der Raumgestaltung sind Moos-Flächen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch die Raumluftqualität verbessern können.
Materialberater für Stuck-Wandleisten
Unsere Stuckleisten bestehen ausschließlich aus hochwertigem Kunststoff. Das hat wesentliche Vorteile gegenüber den Alternativen Gips und Styropor (Polystyrol). Die Kunststoffe unserer Stuckleisten sind leicht und damit in Eigenregie deutlich leichter zu montieren, als das mit Gips der Fall wäre.
Für solche Zierprofile benötigen Sie unter Umständen einen Stuckleistenprofi, der die Montage handwerklich übernimmt. Wir setzen deshalb auf den deutlich leichteren Kunststoff, der sich außerdem auch leicht mit Farben auf Acryl- oder Wasserbasis anstreichen lässt.
Ein weiterer Vorteil ist Beständigkeit und Stoßfestigkeit. Styropor ist weniger bruchresistent und kann leicht Schäden nehmen. Das gilt besonders für Stuckleisten, die im unteren Bereich der Wand positioniert werden, wo Sie sich bewegen. Wenn einmal ein Stuhl gegen die Leiste stößt, ist das für Kunststoffleisten in der Regel kein Problem.
Wie kann ich meine Stuckleiste an der Wand anbringen?
Zunächst sollten Sie die Abmessungen der Wand nehmen, denn unsere Stuckleisten für Wände erhalten Sie im Standardmaß von 200 cm. Diese können Sie dann individuell zuschneiden. Das funktioniert auch über Eck problemlos und sauber. Dafür finden Sie bei uns auch eine passende Schneidevorrichtung sowie eine Säge, mit der Sie passgenau Schnitte setzen.
Sobald Sie die richtigen Maße haben, können Sie die Stuckleisten einfach mit Montagekleber auf die Wand aufkleben. Achten Sie dabei darauf, unseren Montagekleber für den Außenbereich zu verwenden, falls eine Verwendung draußen gewünscht ist -- z.B. an Balkon oder Terrasse.
Zierleisten mit LED erweiterbar
Bei uns bekommen Sie eine breite Auswahl an Stuckleisten, um Ihre Wand bzw. Ihr ganzes Raumkonzept um ein stilvolles Element zu ergänzen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, diese auch mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung zu ergänzen. Die LED-Leisten in verschiedenen Lichtfarben und -temperaturen finden Sie hier ebenfalls und auch Komplettsets, die Sie direkt mit allen passenden Materialien bestellen können.