Kauf auf Rechnung mit Klarna
Beratung:  0341 56154313   (Mo.–Fr. 9-16 Uhr)
LEDs24.com - zur Startseite wechseln

Deckenleisten: elegant und einfach montiert

Deckenleisten lassen Räume wie klassischen Altbau wirken, können aber auch moderne Raumkonzepte mit klaren Linien und dezenter Tiefenstruktur abrunden. Um Stuckleisten für die Decke zu verwirklichen, braucht es keine aufwendige Gips-Modellierung. Fertige Leisten zur einfachen Anbringung mit Montagekleber erlauben die unkomplizierte Aufwertung Ihrer Räume in Eigenregie.

Deckenleiste montieren -- kinderleicht mit wenig Werkzeug

Ihr neue Deckenleiste können Sie mit wenig Aufwand montieren. Dafür sind weder Bohrer, Schrauben und Dübel noch sonstige Materialien zur Verankerung notwendig. Die Deckenleisten können Sie einfach mit Montagekleber auf der Wand anbringen. Der einzige notwendige handwerkliche Schritt ist das Zuschneiden der Deckenleisten auf die passende Länge. Folgendes Werkzeug ist dafür notwendig, das Sie in unserem Shop finden, sollten Sie es nicht zu Hause haben:

  • Säge zum Zuschneiden der 200-cm-Leisten
  • Montagekleber: Verwendung innen oder außen beachten!
  • ggf. Silbertape, bei Kombination mit LED-Hintergrundbeleuchtung

Außerdem empfehlen wir eine Gehrungslade. Dieses Werkzeug ist eine Art Schablone, mit der Sie gerade und gleichmäßige Schnitte an der Deckenleiste machen. Das Werkzeug gewährleistet zudem präzise Schnitte auf Gehrung, also im Winkel. Das ist für die passgenaue Arbeit wichtig, wenn die Deckenleisten über Ecken verlaufen sollen.

Nützliche Tipps für die Montage

Der Montagekleber aus unserem Zubehörsortiment hält sehr gut auf verschiedensten Untergründen. Allerdings müssen diese selbst auch tragfähig sein. Eine Anbringung auf Wandbelägen wie Tapeten ist deshalb nicht ratsam. Diese können sich durch das Gewicht der Deckenleiste ablösen, wodurch sich die gesamte Konstruktion löst.

  • Der Untergrund sollte deshalb eben und frei von Rückständen (z. B. Tapetenkleister) sein.
  • Um die Deckenleiste exakt horizontal auszurichten, sollten Sie dringend mit einer Wasserwaage arbeiten.
  • Arbeiten in der Höhe sollten Sie nie alleine ausführen, gerade wenn Sie dabei mit langen Deckenleisten hantieren.

Bei der Nutzung der Deckenleiste mit Hintergrundbeleuchtung wird diese nicht direkt bündig an der Decke platziert, um einen Lichtschacht freizuhalten. Dann sollten Sie die genaue Positionierung vorher an der Wand anzeichnen, z. B. mit einem Bleistift.

Um Deckenleisten anzubringen, werden Sie je nach Deckenhöhe eine Leiter nutzen müssen, auf der Sie sicher stehen können. Führen Sie die Arbeiten dann niemals alleine durch. Die Leisten lassen sich deutlich entspannter zu zweit anbringen. Hier fällt die richtige Ausrichtung und das Andrücken an den Montagekleber erheblich leichter.

Wie Stuckleisten Ihre Decke aufwerten

Stuckelemente für die Decke bringen eine angenehme Tiefenwirkung in Ihr Raumkonzept. Im Wesentlichen schaffen sie einen harmonischen Übergang zwischen Decke und Wänden, indem sie die harte Kante dazwischen verkleiden. Das wirkt für das Auge stimmiger und bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, stilistische Akzente zu setzen.

Während es sehr cleane, geradlinige Modelle gibt, erhalten Sie Deckenleisten auch in stärker profilierten und verzierten Varianten. Diese eignen sich besonders bei hohen Decken im klassischen Altbau, können aber auch bei geringerer Raumhöhe sehr elegant in Szene gesetzt werden.

Dekorleisten an der Decke oder der Wand anbringen?

Dekorleisten können Sie zwar auch an der Decke anbringen. Die Montage an der anliegenden Wand ist aber deutlich weiter verbreitet und auch einfacher umzusetzen. Grundsätzlich kann die Deckenleiste auch mit Decke und Wand gleichermaßen verbunden werden. Dafür ist es aber nötig, dass die Raummaße auch perfekt eben gearbeitet sind. Vor allem in älteren Wohnungen ist das teilweise nicht der Fall.

Unebenheiten an Wand und Decke können Sie mit Füllmaterial verspachteln und überstreichen. So erhalten Sie ein sauberes, bündiges Ergebnis, auch wenn die baulichen Gegebenheiten nicht hundertprozentig eben sind.

Die Deckenleiste muss aber nicht bündig gesetzt werden. Sie kann auch einen Lichtschacht auf der Oberseite zur Decke freilassen. Dadurch sind Sie einerseits nicht an einen perfekten 90°-Winkel gebunden und haben zusätzlich die Möglichkeit, eine indirekte Beleuchtung in den Deckenleisten zu setzen. Das funktioniert am einfachsten mit LED-Leisten, für die unsere Stuckleisten ausreichend Platz bieten.

Tipp: Bei uns erhalten Sie Deckenleisten auch als Komplettsets inklusive aller nötigen Montagematerialien und Beleuchtungseinheit. Das macht die Umsetzung für Sie besonders einfach.

Welches Material für Deckenleisten?

Grundsätzlich funktioniert die Montage von Deckenleisten aus leichtem Material deutlich einfacher als beispielsweise aus Gips oder Holz. Hierfür kommen Styropor oder Kunststoff infrage. Kunststoff hat allerdings eine beständigere Oberfläche und ist viel robuster. Bei Styropor können schon während der Montage schnell Macken oder andere Beschädigungen passieren, weshalb wir auf Kunststoff-Deckenleisten setzen. Diese sind auch gut mit wasser- und acrylbasierten Farben überstreichbar.

Decken mit Stuck verzieren -- mit dem richtigen Zubehör kinderleicht

Die Montage von Deckenleisten funktioniert mit unseren Kunststoffprofilen besonders einfach. Wählen Sie einfach den passenden Montagekleber für den Innen- oder Außenbereich. Messen Sie Ihre Räume aus und berechnen Sie, wie viel Gesamtlänge Sie benötigen. Unsere Profile werden in 200 cm langen Einheiten geliefert. Achten Sie bitte auf die entsprechenden Detailinformationen bei den jeweiligen Produkten.

Berechnen Sie zudem einen Puffer ein, falls Sie Gehrungen über Eck schneiden müssen. Das funktioniert auch für Laien einfach und sauber mit einer sog. Gehrungslade, die Sie bei uns ebenfalls erhalten können. Sollten Sie dazu Detail-Beratung benötigen, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

Deckenleiste montieren -- kinderleicht mit wenig Werkzeug Ihr neue Deckenleiste können Sie mit wenig Aufwand montieren. Dafür sind weder Bohrer, Schrauben und Dübel noch sonstige Materialien... mehr erfahren »
Fenster schließen

Deckenleiste montieren -- kinderleicht mit wenig Werkzeug

Ihr neue Deckenleiste können Sie mit wenig Aufwand montieren. Dafür sind weder Bohrer, Schrauben und Dübel noch sonstige Materialien zur Verankerung notwendig. Die Deckenleisten können Sie einfach mit Montagekleber auf der Wand anbringen. Der einzige notwendige handwerkliche Schritt ist das Zuschneiden der Deckenleisten auf die passende Länge. Folgendes Werkzeug ist dafür notwendig, das Sie in unserem Shop finden, sollten Sie es nicht zu Hause haben:

  • Säge zum Zuschneiden der 200-cm-Leisten
  • Montagekleber: Verwendung innen oder außen beachten!
  • ggf. Silbertape, bei Kombination mit LED-Hintergrundbeleuchtung

Außerdem empfehlen wir eine Gehrungslade. Dieses Werkzeug ist eine Art Schablone, mit der Sie gerade und gleichmäßige Schnitte an der Deckenleiste machen. Das Werkzeug gewährleistet zudem präzise Schnitte auf Gehrung, also im Winkel. Das ist für die passgenaue Arbeit wichtig, wenn die Deckenleisten über Ecken verlaufen sollen.

Nützliche Tipps für die Montage

Der Montagekleber aus unserem Zubehörsortiment hält sehr gut auf verschiedensten Untergründen. Allerdings müssen diese selbst auch tragfähig sein. Eine Anbringung auf Wandbelägen wie Tapeten ist deshalb nicht ratsam. Diese können sich durch das Gewicht der Deckenleiste ablösen, wodurch sich die gesamte Konstruktion löst.

  • Der Untergrund sollte deshalb eben und frei von Rückständen (z. B. Tapetenkleister) sein.
  • Um die Deckenleiste exakt horizontal auszurichten, sollten Sie dringend mit einer Wasserwaage arbeiten.
  • Arbeiten in der Höhe sollten Sie nie alleine ausführen, gerade wenn Sie dabei mit langen Deckenleisten hantieren.

Bei der Nutzung der Deckenleiste mit Hintergrundbeleuchtung wird diese nicht direkt bündig an der Decke platziert, um einen Lichtschacht freizuhalten. Dann sollten Sie die genaue Positionierung vorher an der Wand anzeichnen, z. B. mit einem Bleistift.

Um Deckenleisten anzubringen, werden Sie je nach Deckenhöhe eine Leiter nutzen müssen, auf der Sie sicher stehen können. Führen Sie die Arbeiten dann niemals alleine durch. Die Leisten lassen sich deutlich entspannter zu zweit anbringen. Hier fällt die richtige Ausrichtung und das Andrücken an den Montagekleber erheblich leichter.

Wie Stuckleisten Ihre Decke aufwerten

Stuckelemente für die Decke bringen eine angenehme Tiefenwirkung in Ihr Raumkonzept. Im Wesentlichen schaffen sie einen harmonischen Übergang zwischen Decke und Wänden, indem sie die harte Kante dazwischen verkleiden. Das wirkt für das Auge stimmiger und bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, stilistische Akzente zu setzen.

Während es sehr cleane, geradlinige Modelle gibt, erhalten Sie Deckenleisten auch in stärker profilierten und verzierten Varianten. Diese eignen sich besonders bei hohen Decken im klassischen Altbau, können aber auch bei geringerer Raumhöhe sehr elegant in Szene gesetzt werden.

Dekorleisten an der Decke oder der Wand anbringen?

Dekorleisten können Sie zwar auch an der Decke anbringen. Die Montage an der anliegenden Wand ist aber deutlich weiter verbreitet und auch einfacher umzusetzen. Grundsätzlich kann die Deckenleiste auch mit Decke und Wand gleichermaßen verbunden werden. Dafür ist es aber nötig, dass die Raummaße auch perfekt eben gearbeitet sind. Vor allem in älteren Wohnungen ist das teilweise nicht der Fall.

Unebenheiten an Wand und Decke können Sie mit Füllmaterial verspachteln und überstreichen. So erhalten Sie ein sauberes, bündiges Ergebnis, auch wenn die baulichen Gegebenheiten nicht hundertprozentig eben sind.

Die Deckenleiste muss aber nicht bündig gesetzt werden. Sie kann auch einen Lichtschacht auf der Oberseite zur Decke freilassen. Dadurch sind Sie einerseits nicht an einen perfekten 90°-Winkel gebunden und haben zusätzlich die Möglichkeit, eine indirekte Beleuchtung in den Deckenleisten zu setzen. Das funktioniert am einfachsten mit LED-Leisten, für die unsere Stuckleisten ausreichend Platz bieten.

Tipp: Bei uns erhalten Sie Deckenleisten auch als Komplettsets inklusive aller nötigen Montagematerialien und Beleuchtungseinheit. Das macht die Umsetzung für Sie besonders einfach.

Welches Material für Deckenleisten?

Grundsätzlich funktioniert die Montage von Deckenleisten aus leichtem Material deutlich einfacher als beispielsweise aus Gips oder Holz. Hierfür kommen Styropor oder Kunststoff infrage. Kunststoff hat allerdings eine beständigere Oberfläche und ist viel robuster. Bei Styropor können schon während der Montage schnell Macken oder andere Beschädigungen passieren, weshalb wir auf Kunststoff-Deckenleisten setzen. Diese sind auch gut mit wasser- und acrylbasierten Farben überstreichbar.

Decken mit Stuck verzieren -- mit dem richtigen Zubehör kinderleicht

Die Montage von Deckenleisten funktioniert mit unseren Kunststoffprofilen besonders einfach. Wählen Sie einfach den passenden Montagekleber für den Innen- oder Außenbereich. Messen Sie Ihre Räume aus und berechnen Sie, wie viel Gesamtlänge Sie benötigen. Unsere Profile werden in 200 cm langen Einheiten geliefert. Achten Sie bitte auf die entsprechenden Detailinformationen bei den jeweiligen Produkten.

Berechnen Sie zudem einen Puffer ein, falls Sie Gehrungen über Eck schneiden müssen. Das funktioniert auch für Laien einfach und sauber mit einer sog. Gehrungslade, die Sie bei uns ebenfalls erhalten können. Sollten Sie dazu Detail-Beratung benötigen, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.