Kauf auf Rechnung mit Klarna
Beratung:  0341 56154313   (Mo.–Fr. 9-16 Uhr)
LEDs24.com - zur Startseite wechseln

Schreibtischlampe – im richtigen Licht arbeiten

Die Schreibtischlampe spendet bei alltäglichen Aufgaben wie den Hausaufgaben oder beim Arbeiten am PC oder dem Zeichenbrett Licht. Deshalb muss sie nicht nur langlebig sein, sondern auch eine möglichst ruhige, arbeitsame Atmosphäre kreieren. Mit einer LED-Schreibtischlampe setzen Sie auf bewährte Technik, die die Lebensdauer vergleichbarer Leuchtmittel weit übertrifft und gleichzeitig optimale Lichtverhältnisse schafft.

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Lichtspender für fokussiertes Arbeiten

Die Lichtfarbe hat einen großen Effekt auf die Wirkung einer Umgebung. Am Schreibtisch hilft eine konzentrierte, ruhige Atmosphäre produktiv zu arbeiten. Kaltweißes Licht im Bereich jenseits der 5500 Kelvin ist dafür am besten geeignet. Es kommt dem natürlichen Tageslicht am nächsten und wirkt dadurch förderlich auf die Konzentrationsfähigkeit.

Exkurs: Farbtemperaturen

Grundsätzlich teilt man Licht anhand der Kelvinzahl in eine von drei Farbtemperaturen ein:

  • Niedrigkelvinbereich (weniger als 3500 Kelvin): Warmweiß
  • Mittelbereich (zwischen 3500 und 5500 Kelvin): Neutralweiß
  • Hochkelvinbereich (ab 5500 Kelvin): Tageslicht-/Kaltweiß

Während bei der warmweißen Lichtfarbe der Anteil an Rot höher ist, dominiert bei kaltweißem Licht der Blauanteil. Ersteres erzeugt eine wohlige, gemütliche Atmosphäre, die besser in Schlaf- und Wohnzimmer passt als an den Schreibtisch.

Wie hell sollte eine Schreibtischlampe mit LED sein?

Für Arbeitsplätze in Büros, Industriehallen oder Werkstätten gibt es gesetzliche Regelungen, wie hell und wie viel Tageslicht verfügbar sein muss: im Durchschnitt mindestens 500 Lux. Für Ihren privaten Schreibtisch können Sie sich der Einfachheit halber an diesem Wert orientieren. Bei jeder Schreibtischlampe in unserem Shop ist ein Lumen-Wert angegeben. Lux und Lumen hängen folgendermaßen zusammen:

Tätigkeit

Grundbeleuchtung

Arbeiten am Bildschirm

Zeichenarbeit

Feinarbeit

Helligkeit (Lux)

± 250 lx

± 750 lx

± 1500 lx

Minimum: 1500 lx

Lichtstrom (Lumen)

± 100 lm

± 150 lm

± 375 lm

Minimum: 500 lm

Die Einheit Lux bezeichnet die Lichtmenge auf einer bestimmten Fläche, also wie stark diese beleuchtet wird. Mit der Einheit Lumen wird der Lichtstrom einer Lichtquelle beschrieben, also wie viel Licht insgesamt ausgesendet wird. Die Formel dahinter ist: 1 Lux = 1 Lumen / 1 Quadratmeter. Einhundert Lux können dementsprechend von einer Lampe mit einhundert Lumen auf einen Quadratmeter erfüllt werden oder auch von einhundert Lampen mit jeweils einem Lumen auf einen Quadratmeter.

Flexibilität ist Trumpf

Das Lampengestell jeder unserer Schreibtischlampen ist beweglich, sodass Sie den Lichtkegel immer dorthin ausrichten können, wo Sie gerade helles Licht benötigen. Die Flexibilität ergibt sich aus der Konstruktion des Lampenhalses. Die Variante aus ineinandergesteckten metallenen Ringen trägt die Bezeichnung Schwanenhals. Die Tiere können ihren Hals rundum drehen und bewegen, um sich überall mit ihrem Schnabel zu säubern. Eine Schreibtischlampe mit einem entsprechenden Hals lässt sich ebenso flexibel ausrichten.

Die zweite geläufige Konstruktionsart ist der Gelenkarm, der sich ein- und aufklappen lässt. Häufig haben Lampen mit Stabkopf ein solches Lampengestell. Es gibt aber auch Modelle mit einem runden Lampenkopf am klappbaren Arm. Mit der reduzierten Funktionalität geht ein minimalistisches Design einher. Solche Lampen fügen sich optisch sehr unauffällig in viele Designkonzepte ein und sorgen für Helligkeit, ohne Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Designsprache: minimalistisch stilvoll

In unserem vielseitigen Sortiment finden Sie Schreibtischlampen mit LED-Leuchtmitteln in den unterschiedlichsten Designs. Ein gemeinsamer Anker unseres Portfolios ist ein eher schlichter gehaltener Stil. Die Lampe am Schreibtisch soll vor allem einen funktionalen Akzent setzen, leicht zu bedienen sein und den Fokus auf dem Wesentlichen belassen. Sie ergänzt die Arbeitsumgebung, statt sie zu dominieren, und sorgt für eine angenehme Atmosphäre.

Designidee: Eine Schreibtischlampe mit integriertem Stifthalter vereint Beleuchtungslösung und Organisationseinheit. Am Standfuß der Lampe sind bei einigen unserer Modelle praktische Becher integriert. Schaffen Sie einen sauberen, aufgeräumten Schreibtisch, an dem alle wichtigen Gegenstände jederzeit griffbereit an ihrem Platz liegen.

Rund- oder Stabkopf – den passenden Lampenkopf auswählen

Der Lampenkopf Ihrer Schreibtischlampe hat neben dem Aussehen auch großen Einfluss darauf, wie das Licht des Leuchtmittels auf der Tischplatte verteilt wird. Anhand der Kopfform lässt sich ableiten, wie die Lichtverhältnisse in eingeschaltetem Zustand ausfallen werden:

  • runder Lampenkopf – runder Lichtkegel
  • stabförmiger Kopf – länglich-schmaler Lichtkegel

Aus einem Rundkopf fällt das Licht in einem klassischen Lichtkegel. Der runde Lichtbereich entspricht damit quasi einer Punktbeleuchtung. Da die meisten Schreibtischlampen ein flexibles Lampengestell haben, können Sie die Größe des Kegels individuell anpassen und für die exakte Beleuchtung eines bestimmten Bereichs sorgen.

Bei einer Schreibtischlampe mit einem stabförmigen Lampenkopf verteilt sich das Licht entlang der Lichtleiste mehr. Das höhere Maß an Lichtstreuung erhellt für gewöhnlich einen größeren Bereich, als das bei einem Rundkopf der Fall ist. Auch hier gilt: Je höher die LED-Schreibtischlampe über der Tischplatte positioniert ist, desto größer fällt der ausgeleuchtete Arbeitsbereich aus.

Wo ist die beste Position für eine Schreibtischlampe?

Die Positionierung der Lampe am Schreibtisch beeinflusst maßgeblich die Schatten- und Lichtverhältnisse auf der Arbeitsfläche. Wer vor allem am Bildschirm arbeitet, will Reflexionen der Schreibtischlampe vermeiden. Deshalb sollte sie bestenfalls seitlich vom oder hinter dem Computerbildschirm aufgestellt werden. Die indirekte Beleuchtung erhellt den Arbeitsplatz, ohne die Sicht einzuschränken.

Eine blendfreie Arbeitsumgebung mit optimierten Lichtverhältnissen macht das Arbeiten produktiver und schont gleichzeitig die Augen.

Bei allen Arbeiten mit den Händen – beim Schreiben, Zeichnen oder Malen – stört bzw. erschwert Schattenwurf das Vorhaben. Die Schreibtischlampe sollte deshalb entgegen der dominanten Hand auf der Tischplatte positioniert werden. Linkshänder stellen sie dementsprechend rechts vor sich auf, Menschen mit dominanter rechter Hand entsprechend eher schräg links vor sich.

Wie viel Strom verbraucht eine LED-Schreibtischlampe?

Eine Schreibtischlampe mit LED-Leuchtmittel aus unserem Sortiment leistet durchschnittlich maximal 10 Watt. Das bedeutet, dass eine Schreibtischleuchte mit beispielsweise 8,2 Watt Leistung pro Stunde 0,0082 kWh verbraucht. Setzen wir einen Preis von 35 Cent pro kWh an, ergibt das Kosten von 0,00287 € pro Stunde, die Sie Ihre Lampe brennen lassen.

Wenn Sie im Home-Office an Ihrem Schreibtisch von montags bis freitags jeden Tag drei Stunden die Lampe eingeschaltet haben, ergibt das bei ca. 220 Arbeitstagen pro Jahr eine jährliche Betriebszeit von 660 Stunden. Bei 0,0082 kWh Verbrauch sind das jährliche Kosten von gerundeten gerade einmal 1,89 Euro.

Wie langlebig ist eine Schreibtischlampe mit LED-Leuchtmittel?

Unsere Schreibtischleuchten haben gemäß Herstellerangaben eine durchschnittliche Lebensdauer von 35.000 Betriebsstunden. Setzen wir die oben genannte tägliche Nutzung von drei Stunden als Maßstab an, könnten Sie die Lampe fast 32 Jahre lang in diesem Maß benutzen. Setzt man das ins Verhältnis zur Lebensdauer von Energiesparlampen (ca. 10.000 Stunden) oder Glühbirnen (ca. 1000 Stunden), sprechen alle Argumente für eine Schreibtischlampe mit LED-Technik.

Fazit: Angenehme Lichtverhältnisse für produktives Arbeiten

Eine Schreibtischlampe hat die klare Aufgabenstellung, eine produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Darauf hat das Design weniger Auswirkung als das Licht, das die Lampe erzeugt. Mit unseren LED-Schreibtischleuchten erhalten Sie von dimmbaren Helligkeiten bis hin zu einstellbaren Lichtfarben unterschiedlichste Lichtquellen für Ihren Büroarbeitsplatz.

Lichtspender für fokussiertes Arbeiten Die Lichtfarbe hat einen großen Effekt auf die Wirkung einer Umgebung. Am Schreibtisch hilft eine konzentrierte, ruhige Atmosphäre produktiv zu arbeiten.... mehr erfahren »
Fenster schließen

Lichtspender für fokussiertes Arbeiten

Die Lichtfarbe hat einen großen Effekt auf die Wirkung einer Umgebung. Am Schreibtisch hilft eine konzentrierte, ruhige Atmosphäre produktiv zu arbeiten. Kaltweißes Licht im Bereich jenseits der 5500 Kelvin ist dafür am besten geeignet. Es kommt dem natürlichen Tageslicht am nächsten und wirkt dadurch förderlich auf die Konzentrationsfähigkeit.

Exkurs: Farbtemperaturen

Grundsätzlich teilt man Licht anhand der Kelvinzahl in eine von drei Farbtemperaturen ein:

  • Niedrigkelvinbereich (weniger als 3500 Kelvin): Warmweiß
  • Mittelbereich (zwischen 3500 und 5500 Kelvin): Neutralweiß
  • Hochkelvinbereich (ab 5500 Kelvin): Tageslicht-/Kaltweiß

Während bei der warmweißen Lichtfarbe der Anteil an Rot höher ist, dominiert bei kaltweißem Licht der Blauanteil. Ersteres erzeugt eine wohlige, gemütliche Atmosphäre, die besser in Schlaf- und Wohnzimmer passt als an den Schreibtisch.

Wie hell sollte eine Schreibtischlampe mit LED sein?

Für Arbeitsplätze in Büros, Industriehallen oder Werkstätten gibt es gesetzliche Regelungen, wie hell und wie viel Tageslicht verfügbar sein muss: im Durchschnitt mindestens 500 Lux. Für Ihren privaten Schreibtisch können Sie sich der Einfachheit halber an diesem Wert orientieren. Bei jeder Schreibtischlampe in unserem Shop ist ein Lumen-Wert angegeben. Lux und Lumen hängen folgendermaßen zusammen:

Tätigkeit

Grundbeleuchtung

Arbeiten am Bildschirm

Zeichenarbeit

Feinarbeit

Helligkeit (Lux)

± 250 lx

± 750 lx

± 1500 lx

Minimum: 1500 lx

Lichtstrom (Lumen)

± 100 lm

± 150 lm

± 375 lm

Minimum: 500 lm

Die Einheit Lux bezeichnet die Lichtmenge auf einer bestimmten Fläche, also wie stark diese beleuchtet wird. Mit der Einheit Lumen wird der Lichtstrom einer Lichtquelle beschrieben, also wie viel Licht insgesamt ausgesendet wird. Die Formel dahinter ist: 1 Lux = 1 Lumen / 1 Quadratmeter. Einhundert Lux können dementsprechend von einer Lampe mit einhundert Lumen auf einen Quadratmeter erfüllt werden oder auch von einhundert Lampen mit jeweils einem Lumen auf einen Quadratmeter.

Flexibilität ist Trumpf

Das Lampengestell jeder unserer Schreibtischlampen ist beweglich, sodass Sie den Lichtkegel immer dorthin ausrichten können, wo Sie gerade helles Licht benötigen. Die Flexibilität ergibt sich aus der Konstruktion des Lampenhalses. Die Variante aus ineinandergesteckten metallenen Ringen trägt die Bezeichnung Schwanenhals. Die Tiere können ihren Hals rundum drehen und bewegen, um sich überall mit ihrem Schnabel zu säubern. Eine Schreibtischlampe mit einem entsprechenden Hals lässt sich ebenso flexibel ausrichten.

Die zweite geläufige Konstruktionsart ist der Gelenkarm, der sich ein- und aufklappen lässt. Häufig haben Lampen mit Stabkopf ein solches Lampengestell. Es gibt aber auch Modelle mit einem runden Lampenkopf am klappbaren Arm. Mit der reduzierten Funktionalität geht ein minimalistisches Design einher. Solche Lampen fügen sich optisch sehr unauffällig in viele Designkonzepte ein und sorgen für Helligkeit, ohne Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Designsprache: minimalistisch stilvoll

In unserem vielseitigen Sortiment finden Sie Schreibtischlampen mit LED-Leuchtmitteln in den unterschiedlichsten Designs. Ein gemeinsamer Anker unseres Portfolios ist ein eher schlichter gehaltener Stil. Die Lampe am Schreibtisch soll vor allem einen funktionalen Akzent setzen, leicht zu bedienen sein und den Fokus auf dem Wesentlichen belassen. Sie ergänzt die Arbeitsumgebung, statt sie zu dominieren, und sorgt für eine angenehme Atmosphäre.

Designidee: Eine Schreibtischlampe mit integriertem Stifthalter vereint Beleuchtungslösung und Organisationseinheit. Am Standfuß der Lampe sind bei einigen unserer Modelle praktische Becher integriert. Schaffen Sie einen sauberen, aufgeräumten Schreibtisch, an dem alle wichtigen Gegenstände jederzeit griffbereit an ihrem Platz liegen.

Rund- oder Stabkopf – den passenden Lampenkopf auswählen

Der Lampenkopf Ihrer Schreibtischlampe hat neben dem Aussehen auch großen Einfluss darauf, wie das Licht des Leuchtmittels auf der Tischplatte verteilt wird. Anhand der Kopfform lässt sich ableiten, wie die Lichtverhältnisse in eingeschaltetem Zustand ausfallen werden:

  • runder Lampenkopf – runder Lichtkegel
  • stabförmiger Kopf – länglich-schmaler Lichtkegel

Aus einem Rundkopf fällt das Licht in einem klassischen Lichtkegel. Der runde Lichtbereich entspricht damit quasi einer Punktbeleuchtung. Da die meisten Schreibtischlampen ein flexibles Lampengestell haben, können Sie die Größe des Kegels individuell anpassen und für die exakte Beleuchtung eines bestimmten Bereichs sorgen.

Bei einer Schreibtischlampe mit einem stabförmigen Lampenkopf verteilt sich das Licht entlang der Lichtleiste mehr. Das höhere Maß an Lichtstreuung erhellt für gewöhnlich einen größeren Bereich, als das bei einem Rundkopf der Fall ist. Auch hier gilt: Je höher die LED-Schreibtischlampe über der Tischplatte positioniert ist, desto größer fällt der ausgeleuchtete Arbeitsbereich aus.

Wo ist die beste Position für eine Schreibtischlampe?

Die Positionierung der Lampe am Schreibtisch beeinflusst maßgeblich die Schatten- und Lichtverhältnisse auf der Arbeitsfläche. Wer vor allem am Bildschirm arbeitet, will Reflexionen der Schreibtischlampe vermeiden. Deshalb sollte sie bestenfalls seitlich vom oder hinter dem Computerbildschirm aufgestellt werden. Die indirekte Beleuchtung erhellt den Arbeitsplatz, ohne die Sicht einzuschränken.

Eine blendfreie Arbeitsumgebung mit optimierten Lichtverhältnissen macht das Arbeiten produktiver und schont gleichzeitig die Augen.

Bei allen Arbeiten mit den Händen – beim Schreiben, Zeichnen oder Malen – stört bzw. erschwert Schattenwurf das Vorhaben. Die Schreibtischlampe sollte deshalb entgegen der dominanten Hand auf der Tischplatte positioniert werden. Linkshänder stellen sie dementsprechend rechts vor sich auf, Menschen mit dominanter rechter Hand entsprechend eher schräg links vor sich.

Wie viel Strom verbraucht eine LED-Schreibtischlampe?

Eine Schreibtischlampe mit LED-Leuchtmittel aus unserem Sortiment leistet durchschnittlich maximal 10 Watt. Das bedeutet, dass eine Schreibtischleuchte mit beispielsweise 8,2 Watt Leistung pro Stunde 0,0082 kWh verbraucht. Setzen wir einen Preis von 35 Cent pro kWh an, ergibt das Kosten von 0,00287 € pro Stunde, die Sie Ihre Lampe brennen lassen.

Wenn Sie im Home-Office an Ihrem Schreibtisch von montags bis freitags jeden Tag drei Stunden die Lampe eingeschaltet haben, ergibt das bei ca. 220 Arbeitstagen pro Jahr eine jährliche Betriebszeit von 660 Stunden. Bei 0,0082 kWh Verbrauch sind das jährliche Kosten von gerundeten gerade einmal 1,89 Euro.

Wie langlebig ist eine Schreibtischlampe mit LED-Leuchtmittel?

Unsere Schreibtischleuchten haben gemäß Herstellerangaben eine durchschnittliche Lebensdauer von 35.000 Betriebsstunden. Setzen wir die oben genannte tägliche Nutzung von drei Stunden als Maßstab an, könnten Sie die Lampe fast 32 Jahre lang in diesem Maß benutzen. Setzt man das ins Verhältnis zur Lebensdauer von Energiesparlampen (ca. 10.000 Stunden) oder Glühbirnen (ca. 1000 Stunden), sprechen alle Argumente für eine Schreibtischlampe mit LED-Technik.

Fazit: Angenehme Lichtverhältnisse für produktives Arbeiten

Eine Schreibtischlampe hat die klare Aufgabenstellung, eine produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Darauf hat das Design weniger Auswirkung als das Licht, das die Lampe erzeugt. Mit unseren LED-Schreibtischleuchten erhalten Sie von dimmbaren Helligkeiten bis hin zu einstellbaren Lichtfarben unterschiedlichste Lichtquellen für Ihren Büroarbeitsplatz.